Herzlich Willkommen
bei ReSi's MitWelt

Reallabore für Resillienz: Hier wirken Menschen aus der Zivilgesellschaft
und Universität für Nachhaltigkeit in der Region rund um Siegen zusammen.
Dafür fördern wir Versorgung in Gemeinschaft.

Was ist ReSi’s MitWelt?

Eine kurze Präsentation über Entstehung, Ziel, Zielverfolgung, die Reallabore und Aktuelles.

Entstehung

In Siegen wuchs 2019 das Potential einer Kultur des Teilens.

Der Start zu ReSi’s MitWelt entstand 2020 über persönliche Kontakte zwischen Uni Siegen und Zivilgesellschaft.

Ziel

Ziel ist ‚Versorgung in Gemeinschaft‘ für und mit der Region Siegen neu zu denken und umzusetzen. In den Reallaboren geht es konkret um die partizipative Entwicklung, Erprobung und Umsetzung nachhaltiger Formen des Verteilens, Produzierens, Reparierens und Bildens.

Zielverfolgung

1. Über einen Verbund von Projekten: Zivilgesellschaft und Universität
2. Ein Ort bzw. ein Gebäude (noch zu finden) im Herzen Siegens, von wo aus der Projektverbund unterstützt wird.
3. Inter- und transdisziplinäre Forschung in Reallaboren Siegen

Reallabore

- Heimatverein Achenbach
- Bezirksverband der Siegerländer Frauenhilfen
- KulturIntegrationsQuatier der Stadt Siegen

Aktuelles

Potentielles Ladenlokal in der Siegener Innenstadt:
• Gemeinnützige Organisationen können sich präsentieren, begegnen und Synergie schaffen.
• Studierende und Mitarbeiter der Uni finden Anknüpfunspunkte für ihre Forschung in der Region.
• Darstellung resilienter Praktiken durch Events und Projekte.

Vereinsgründung seit März 2022 in Gründung.

Versorgung in Gemeinschaft

Gemeinsames Ziel ist es, regionale Versorgung mit den Dingen des alltäglichen Bedarfs für alle zu verwirklichen. Dazu gehört zum einen, Verschwendung sichtbar zu machen, und zum anderen, sie zu vermeiden, indem wir Dinge reparieren, teilen und selbst produzieren.Verschwendung auf der einen und Mangel auf der anderen Seite (Versorgungsdefizite und -konflikte) sollen einer "regionalen Fülle" weichen (Versorgungstransformation).

Verteilen

In Siegen besteht bereits eine umfangreiche Struktur, die aussortierte Dinge annimmt und weiter verteilt. Neben der Umverteilung fördern wir eine Kultur des Teilens.

Reparieren

Viele Gegenstände sind mit wenigen Handgriffen wieder gebrauchsfähig. Aktuell haben wir genug da. Über das Reparieren halten wir wertvolle Produkte in der Region.

Produzieren

Um resiliente Sturkturen aufzubauen, ist es wichtig, dass wir in der Region Dinge und Lebensmittel produzieren, die wir dringend brauchen.

Bildung

Wissen will geteilt werden. Es ist nicht wichtig, dass jemand ein repariertes Fahrrad bekommt, sondern das ‚Reparieren‘ versteht und weiterträgt.

Warum braucht es
ReSi's MitWelt?

Für die Region besteht im Hinblick auf die enormen lokalen und globalen Herausforderungen eine Notwendigkeit zur Transformation hin zur Resilienz – im Sinne der Fähigkeit der Gesellschaft und der Ökonomie, (externe) Veränderungen zu verarbeiten, ohne die originäre Funktionsfähigkeit zu verlieren. Die Reallabore Siegen  bieten einen kreative Orte für unterschiedlichste Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft, diese notwendigen Praktiken und resilienten Kompetenzen kennenzulernen, einzuüben und zu verinnerlichen.

Fragen der Nachhaltigkeit

ReSi's MitWelt begegnet den drängenden Fragen der Nachhaltigkeit auf sozialer, ökologischer und ökonomischer Ebene. Durch die Förderung einer regionalen Kultur der Wertschätzung und Unterstützung werden die Beziehungen von Menschen untereinander (Freundschaften, Gemeinschaft), die Beziehungen von Menschen zu den Dingen (Reparieren, Teilen, Produzieren) sowie Mensch und Natur (Gemeinschaftgärten, Waldpflege) gefördert. Hierdurch wird eine regionale Versorgung angestrebt, sodass Verschwendung auf der einen und Mangel auf der anderen Seite (Versorgungsdefizite und -konflikte) einer "regionalen Fülle" weichen können (Versorgungstransformation). Die Praxis des Reparierens, des Verteilens, des Versorgens und des sinnvollen Umgangs mit Ressourcen umfasst dabei auch immer Fragen des Verstehens, des (Neu)Lernens und des (Anders)Gestaltens. ReSi`s MitWelt eröffnet in diesemSinne Gemeinschaftsräume, Beziehungsräume und Begegnungsräume, die als Bildungs-, Gestaltungs-, Entwicklungs- und Autonomieräume für alle Menschen in der Region Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilnahme eröffnen.

Lebendigen Stadtentwicklung

ReSi's MitWelt trägt in Siegen zu einer lebendigen Stadtentwicklung bei, indem Begegnungen von Bevölkerung und Universität geschaffen werden. In den vergangenen Jahren ist die Universität Siegen immer weiter in das Stadtbild Siegens gerückt. Damit ein Dialog von Zivilgesellschaft und Wissenschaft gelingen kann, braucht es Räume, die dazu einladen. Durch das Engagement von Studierenden in regionalen Gemeinschaften entstehen persönliche Beziehungen, die einem "Brain- Drain", also der Abwanderung von Universitätsabsolventen, entgegenwirken.

Tradition und Innovation

ReSi's MitWelt gibt Raum für das Spannungsfeld aus Tradition und Innovation.
Viele der Praktiken, die ReSi's MitWelt fördert (z.B. gemeinsames Backen im Backes) sind traditionell in der Region verankert, unterliegen aber auch gesamtgesellschaftlichen Veränderungen. Fraglich ist, wie diese Traditionen durch Innovationen wieder in den Alltag der Menschen, auch der jungen, gebracht werden können. Wie können Traditionen im Kontext gesellschaftlicher Transformation neu und innovativ gedacht und gestaltet werden? Wie kann beispielsweise das Backen im Backes mit den Gemeinschaftsgärten und Gemeinschaftsküchen verknüpft werden und als Bildungsraum für alle interessierten Menschen Umdenken, Neudenken, Entwicklung, Entfaltung und autonome Gestaltung fördern? Hierbei kann Siegen-Wittgenstein sogar als Modell für eine ländliche Region in Europa dienen (mit dem Ziel physisch-materieller und sozialer Versorgung hin zu einer neuen Wertigkeit und Lebensqualität).

Unterstützerschreiben

Hier findest du Auszüge aus den Unterstützungsschreiben, die ReSi's MitWelt von gemeinnützigen Organisationen bekommen hat.

Wir möchten an ReSi’s MitWelt mitwirken, weil auch unser Verein für eine breite Beteilung der Bevölkerung an der Entwicklung unserer Stadt eintritt. Hierbei ist uns besonders die Einbindung von geflüchteten Menschen und Menschen, die im Zuge der Arbeitsmigration zu uns gekommen sind, wichtig.

VAKS

Der Lebensmittel-Teilen e.V. möchte sich in ReSi’s MitWelt einbringen, indem wir mit unseren gebündelten Lebensmittel-Kompetenzen speziell auch den Themenbereich ‚Produzieren‘ unterstützen. Außerdem liegt dem Lebensmittel-Teilen e.V. viel an einer bedarfsorientierten Verteilung.

Lebensmittel-Teilen

Die partizipative Entwicklung, Erprobung und Umsetzung des Projektes verspricht Einblicke in nachhaltigere Organisationsformen und Möglichkeiten der Technologieforschung in einem noch recht undigitalisierten Bereich der Gesellschaft.

Fablab

Der Verein KlimaWelten Hilchenbach e.V. möchte sich mit seinen BNE-Bildungsangeboten gerne in ReSi’S MitWelt einbringen. Wir bieten ein vielfältiges Programm für Groß und Klein. Besonders laden wir jeden 4. Samstag im Monat zu unserem KlimaTreff und ins RepairCafé ein. Zudem können wir Räumlichkeiten für gemeinsame Projekte zur Verfügung stellen.KlimaWelten e.V.

Klimawelten

Für das Offene Klimabündnis Siegen-Wittgenstein“ hat das Projekt Leuchtturm-Charakter, da es einen Beitrag dazu leistet, die regionale Ökonomie resilienter zu machen, indem nachhaltigere Formen des Verteilens, Produzierens, Reparierens und Bildens erprobt werden

Offenes Klimabündnis

ALTERAktiv hält die Vision des von Akteuren der Zivilgesellschaft und Universität Siegen gemeinsam initiierten Projektvorschlags für bedeutsam, weil hier eine Möglichkeit geschaffen wird, dass sich Engagierte, die sich dem Gedanken nachhaltigen Wirtschaftens verbunden fühlen, zu einem Austausch zusammenfinden.

Alteraktiv

Wie findest du ReSi’s MitWelt? Hast du Fragen, Anregungen oder Kritik?

Möchtest du dich mit einbringen? Dann melde dich gerne bei uns!

Anschrift
Hainstraße 18
57072 Siegen