Reallabore für Resillienz: Hier wirken Menschen aus der Zivilgesellschaft
und Universität für Nachhaltigkeit in der Region rund um Siegen zusammen.
Dafür fördern wir Versorgung in Gemeinschaft.
Eine kurze Präsentation über Entstehung, Ziel, Zielverfolgung, die Reallabore und Aktuelles.
Gemeinsames Ziel ist es, regionale Versorgung mit den Dingen des alltäglichen Bedarfs für alle zu verwirklichen. Dazu gehört zum einen, Verschwendung sichtbar zu machen, und zum anderen, sie zu vermeiden, indem wir Dinge reparieren, teilen und selbst produzieren.Verschwendung auf der einen und Mangel auf der anderen Seite (Versorgungsdefizite und -konflikte) sollen einer "regionalen Fülle" weichen (Versorgungstransformation).
In Siegen besteht bereits eine umfangreiche Struktur, die aussortierte Dinge annimmt und weiter verteilt. Neben der Umverteilung fördern wir eine Kultur des Teilens.
Viele Gegenstände sind mit wenigen Handgriffen wieder gebrauchsfähig. Aktuell haben wir genug da. Über das Reparieren halten wir wertvolle Produkte in der Region.
Um resiliente Sturkturen aufzubauen, ist es wichtig, dass wir in der Region Dinge und Lebensmittel produzieren, die wir dringend brauchen.
Wissen will geteilt werden. Es ist nicht wichtig, dass jemand ein repariertes Fahrrad bekommt, sondern das ‚Reparieren‘ versteht und weiterträgt.
Für die Region besteht im Hinblick auf die enormen lokalen und globalen Herausforderungen eine Notwendigkeit zur Transformation hin zur Resilienz – im Sinne der Fähigkeit der Gesellschaft und der Ökonomie, (externe) Veränderungen zu verarbeiten, ohne die originäre Funktionsfähigkeit zu verlieren. Die Reallabore Siegen bieten einen kreative Orte für unterschiedlichste Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft, diese notwendigen Praktiken und resilienten Kompetenzen kennenzulernen, einzuüben und zu verinnerlichen.
ReSi's MitWelt begegnet den drängenden Fragen der Nachhaltigkeit auf sozialer, ökologischer und ökonomischer Ebene. Durch die Förderung einer regionalen Kultur der Wertschätzung und Unterstützung werden die Beziehungen von Menschen untereinander (Freundschaften, Gemeinschaft), die Beziehungen von Menschen zu den Dingen (Reparieren, Teilen, Produzieren) sowie Mensch und Natur (Gemeinschaftgärten, Waldpflege) gefördert. Hierdurch wird eine regionale Versorgung angestrebt, sodass Verschwendung auf der einen und Mangel auf der anderen Seite (Versorgungsdefizite und -konflikte) einer "regionalen Fülle" weichen können (Versorgungstransformation). Die Praxis des Reparierens, des Verteilens, des Versorgens und des sinnvollen Umgangs mit Ressourcen umfasst dabei auch immer Fragen des Verstehens, des (Neu)Lernens und des (Anders)Gestaltens. ReSi`s MitWelt eröffnet in diesemSinne Gemeinschaftsräume, Beziehungsräume und Begegnungsräume, die als Bildungs-, Gestaltungs-, Entwicklungs- und Autonomieräume für alle Menschen in der Region Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilnahme eröffnen.
ReSi's MitWelt trägt in Siegen zu einer lebendigen Stadtentwicklung bei, indem Begegnungen von Bevölkerung und Universität geschaffen werden. In den vergangenen Jahren ist die Universität Siegen immer weiter in das Stadtbild Siegens gerückt. Damit ein Dialog von Zivilgesellschaft und Wissenschaft gelingen kann, braucht es Räume, die dazu einladen. Durch das Engagement von Studierenden in regionalen Gemeinschaften entstehen persönliche Beziehungen, die einem "Brain- Drain", also der Abwanderung von Universitätsabsolventen, entgegenwirken.
ReSi's MitWelt gibt Raum für das Spannungsfeld aus Tradition und Innovation.
Viele der Praktiken, die ReSi's MitWelt fördert (z.B. gemeinsames Backen im Backes) sind traditionell in der Region verankert, unterliegen aber auch gesamtgesellschaftlichen Veränderungen. Fraglich ist, wie diese Traditionen durch Innovationen wieder in den Alltag der Menschen, auch der jungen, gebracht werden können. Wie können Traditionen im Kontext gesellschaftlicher Transformation neu und innovativ gedacht und gestaltet werden? Wie kann beispielsweise das Backen im Backes mit den Gemeinschaftsgärten und Gemeinschaftsküchen verknüpft werden und als Bildungsraum für alle interessierten Menschen Umdenken, Neudenken, Entwicklung, Entfaltung und autonome Gestaltung fördern? Hierbei kann Siegen-Wittgenstein sogar als Modell für eine ländliche Region in Europa dienen (mit dem Ziel physisch-materieller und sozialer Versorgung hin zu einer neuen Wertigkeit und Lebensqualität).
Hier findest du Auszüge aus den Unterstützungsschreiben, die ReSi's MitWelt von gemeinnützigen Organisationen bekommen hat.
Möchtest du dich mit einbringen? Dann melde dich gerne bei uns!